|
Artic
|
|
Die sehr
liebevoll gemachte Kunstzeitschrift Artic erschien erstmalig 1993. In
der Nr. 11 (2004) erschien ein Aufsatz Stäblers, in dem er auf einige
Vokalwerke einging. Als besondere Zugabe veröffentlichte Stäbler hier
erstmals ein neues Werk namens AMTRACKS - Eine
AudioAssemblage für 7 Vokalisten. Zudem befindet sich in dieser Ausgabe
auch eine CD, u.a. mit Stäblers Rachengold, drüber...
und den Belfast Breakfast Songs.
|
 |
col legno
|
|
Das im
bayerischen Bad Wiessee ansässige Label col legno hat sich auf Neue
Musik spezialisiert. Ende
1998 erschien hier die Stäbler-Portrait-CD "... im
unaufhörlichen Wirbel ...".
|
 |
Copy us
|
|
"Copy us -
internet music publishing" ist ein Internet-Verlag, der unentgeltlich
Partituren zum Download zur Verfügung stellt. Gerhard Stäbler ließ hier
seine Komposition !? - Musikalischer Essay über die Grenzen
des Möglichen für Klavier, Orgel, beliebiges
Tasteninstrument oder Akkordeon (2001) veröffentlichen.
|
|
die eine... Agentur für Design
|
|
Im Team der
Design-Agentur "die eine..." arbeitet unter anderem der Photograph
Nicolas Manger. Manger gelangen einige faszinierende Aufnahmen von
Stäblers Musiktheater Letzte Dinge, das 2007 in
Würzburg erstmals realisiert wurde.
|
|
Drees, Stefan
|
|
Der
Musikjournalist und Musikwissenschaftler Stefan Drees bietet auf seiner
Website ergiebige Informationen. über die Suchmaschine der Website ist
unter anderem eine ausführliche Kritik von Drees über Stäblers CD
"Palast des Schweigens" zu finden.
|
|
EarPort
|
|
Gemeinsam mit
dem südkoreanischen Komponisten und Performancekünstler Kunsu Shim
organisiert Gerhard Stäbler Konzerte, Ausstellungen oder auch Performances.
Die Webpräsenz vom EarPort beinhaltet Veranstaltungsankündigungen, Anfahrtswege und kurze
Projektinfos.
|
|
Eggert, Moritz
|
|
Neben eigener
Biographie, Werkliste, Diskographie sowie News zu eigenem Wirken bietet
Moritz Eggert eine brauchbare, erfrischende Linksammlung zu abseitigen
Neue Musik Szenen. Allemal einen Besuch wert. Stäbler beteiligte sich
2001 an der von Moritz Eggert initiierten Internetkomposition Variations
IV.01.
|
|
Ehrler, Hanno
|
|
Ehrler ist unter
anderem Musikjournalist und hat sich mit der Musik Gerhard Stäblers und
Kunsu Shims auseinandergesetzt und Beiträge über beide Komponisten
verfasst. Seine Website bietet Downloads von Manuskripten zahlreicher
Radiosendungen über Themen zeitgenössischer Musik.
|
|
Ensemble Modern
|
|
Das Ensemble
Modern zählt zu den führenden
Ensembles für zeitgenössische Musik. Seine Einspielung von Gehard
Stäblers Den Müllfahrern von San
Francisco liegt auf Tonträger vor.
|
|
Forum Zeitgenössischer Musik
Leipzig |
|
Thomas Christoph
Heyde leitet das Leipziger "Forum", das vor allem als
Konzertveranstalter mit aufgeschlossenen Programmen und phantasievollen
Musikpräsentationen in Erscheinung tritt. Mehrmals wurden Stäblers
Kompositionen im Rahmen unterschiedlicher Festivals des FZML gespielt.
|
|
Frogpeak
|
|
Frogpeak bietet
alle nicht bei Ricordi erschienenen Werke Gerhard Stäblers zum Kauf an.
Außerdem sind hier Tonträger von Gerhard Stäbler erhältlich.
|
|
Fürst-Heidtmann,
Monika |
|
Monika
Fürst-Heidtmann ist Musikjournalistin und Musikwissenschaftlerin. Auf
ihrer Website finden sich unter anderem Informationen zu Conlon
Nancarrows Werken für Player Piano, die auch im Hinblick auf Stäblers
Werke für das selbst spielende Player Piano bzw. das Orchestrion
bedeutsam sind.
|
|
Geiges, Ulla |
|
Ulla Geiges ist Tänzerin und Choreographin.
Im Jahr 2001 gründete sie JET - das Junge Ensemble am Tanzhaus NRW, Düsseldorf. In ihrer Choreographie
BRÜCHE (2005) verwandte sie u.a. die Musik Gerhard Stäblers.
|
|
GuitArtist Quartett |
|
Im Ruhrgebiet ansässiges Guitarren-Quartett,
das im Jahr 2010 Stäblers Komposition Aufschläge (2008) uraufgeführt hat. Eine Aufnahme ist auf der CD
„Bonjour de la Ruhr" zu finden.
|
|
Initiative Neue Musik Berlin
|
|
Die Initiative
Neue Musik Berlin wurde 1991 als Dachorganisation von Musikern, Freien
Gruppen, Veranstaltern, Komponisten, Einzelverbänden sowie
Musikjournalisten gegründet. Sie versteht sich als Koordinationsorgan,
das der Idee der Vernetzung ebenso wie der der Koordination Neuer Musik
in Berlin verpflichtet ist.
|
|
Interzone
Perceptible |
|
Das Duo
Interzone Perceptible mit Matthias Hettmer am E-Bass und an der
Elektronik sowie Sven Hermann an der Elektronik und am elektrifizierten
Akkordeon hat sich auf meist elektronische experimentelle Musik
konzentriert. Von Stäbler entstanden für das Duo 2001/2002 Gift.Gelb
für elektrifiziertes Akkordeon, E-Bass und Zuspielung oder Kopffüßler
für zwei Spieler an einem elektrifizierten Akkordeon (2002).
|
|
Kairos Quartett
|
|
Das Berliner
Kairos Quartett bildet ein aufstrebendes junges Streichquartett, das
sich seit seiner Gründung bereits ein großes Repertoire angeeignet hat.
Experimentelle Konzepte kommen dabei ebenso zum Tragen wie die Pflege
bereits "durchgesetzter" Werke. Ein Kontakt zum Management (Simone
Heilgendorff, Claudius von Wrochem) findet sich auf der Website ebenso
wie aktuelle Informationen. Das Kairos Quartett besorgte im Mai 2004 in
einem Konzert des MDR in Leipzig zusammen mit der Sängerin Ksenija
Lukics die Uraufführung der Komposition white spaces
für Sopran und Streichquartett.
|
|
Kaiser-Antonino
|
|
Für seine Choreographien verwendet das Tanzensemble
Kaiser-Antonino immer wieder Werke von Gerhard Stäbler. Auf der website sind aktuelle und vergangene
Projekte in Bild und Wort zu finden.
|
|
Kassl, Marko
|
|
Akkordeonist
|
|
Komponisten der Gegenwart |
|
Das Lexikon
Komponisten der Gegenwart erscheint im Verlag edition text und kritik
und wird von Hanns-Werner Heister in Loseblatt-Form herausgegeben.
Gerhard Stäbler ist hier mit ausführlichen Analysen und Informationen
der Musikwissenschaftler Björn Gottstein, Hanns-Werner-Heister und
Hella Melkert vertreten.
|
|
Komponisten im Ruhrgebiet |
|
Eine Webseite
der Essener Stadtbibliothek mit Informationen, Klang- und
Notenbeispielen zu über 50 Komponisten aus dem Ruhrgebiet, darunter
auch Gerhard Stäbler.
|
|
Kore Ensemble
|
|
Das kanadische,
aus insgesamt 18 Musikern bestehende Kore-Ensemble hat im Jahr 2002
Kunsu Shim und Gerhard Stäbler als Composers in Residence eingeladen.
Die Website mit detaillierten Informationen zu allen Musikern, Vorschau
auf Aktivitäten u.ä. ist auf Englisch und Französisch abrufbar.
|
|
Kulturserver NRW |
|
Auf der Website
des Kulturserver NRW wird ein ausführlicher überblick über kulturelle
Veranstaltungen im gesamten Raum Nordrhein Westfalen gegeben. Zudem
sind hier die Adressen der meisten Veranstaltungsorte zu finden. Auch
der EarPort ist hier verzeichnet.
|
|
Kurka, Irene
|
|
Sängerin
|
|
Leeson
Kulturmagazin |
|
Das Leeson
Kulturmagazin beteiligt sich vornehmlich am popmusikalischen Diskurs.
Dass die Grenzen zur Neuen Musik derzeit ins Wanken geraten, bestätigt
eine Besprechung der Stäbler-Portrait-CD "... im
unaufhörlichen Wirbel ...", die hier einzusehen ist.
|
|
LEN |
|
Das Lithuanian Ensemble Network wurde von Vykintas Baltakas und Mindaugas Piecaitis gegründet.
Es ist ein Netzwerk von professionellen litauischen Ensembles, Solisten, Dirigenten und Komponisten,
die sich mit Neuer Musik beschäftigen. Die Netzwerker haben zum Ziel, internationale Kooperationen
zu schaffen mit der Intention, neue Ideen nach Litauen zu bringen und die litauische Musik im
Ausland bekannt zu machen.
|
|
Living Composers Project
|
|
Die Website vom
Living Composers Poject präsentiert teils recht ausführliche Biografien
und Werklisten zahlreicher Komponisten in englischer Sprache. Auch
Gerhard Stäbler ist hier zu finden.
|
|
Mainfranken Theater
Würzburg |
|
Im Mainfranken
Theater Würzburg kam 2007 Gerhard Stäblers konzertante Aktion Letzte
Dinge zu einem Libretto von Hermann Schneider und Alexander
Jansen nach Paul Austers Roman "Im Land der letzten Dinge" für drei
Stimmen, Schlagzeug und Zuspielung (2007) zur Uraufführung. Das Haus
hat eine reiche, über 200-jährige Tradition und fällt durch eine
wohlüberlegte Programmgestaltung positiv auf.
|
|
Metier Records
|
|
2003 brachte das
englische Label Metier Records die Gesamteinspielung von Stäblers
Klavierwerk, gespielt vom Kölner Pianisten Paulo Alvares, heraus. Außer
dieser Doppel-CD veröffentlicht David Lefeber primär englische
zeitgenössische Musik, das Programm beinhaltet indes auch klassische
Kammermusik.
|
|
Music Today - Society of
the 21st Century Music
|
|
Auf der Homepage
der koreanischen Society of the 21st century music finden sich
zahlreiche Informationen über vielfältigen Aktivitäten. So fungiert die
Society als Ausrichter des Musikfestivals "Music today" und gestaltete
im März 2003 einen internationalen Kompositionswettbewerb. Gerhard
Stäbler saß in diesem Kompositionswettbewerb in der Jury, ferner wurde
sein Werk Karas.Krähen im Rahmen des Festivals
präsentiert; Stäbler selbst war hier der Interpret des Stücks für
Stimme, Sho, Kontrabass und Schlagwerk.
|
 |
Musica
Viva München
|
|
Während der
Münchener Konzertreihe Musica Viva kam 2004 Gerhard Stäblers day
by day für zwei Schlagzeugsolisten, drei Vokalistinnen und
Orchester (2003/2004) zur Uraufführung. Die Reihe wird vom Komponisten
Josef Anton Riedl geleitet.
|
|
Musik der Zeit
|
|
In dieser von
der Neuen Zeitschrift für Musik initiierten Website sind aktuelle
Informationen zum breiten Spektrum der avancierten Musik des 20. und
21. Jahrhunderts zu finden. Ebenso zu elektronischer Musik, zu Jazz,
außereuropäischer Musik, grenzüberschreitender Kunst und Klangkunst.
über die Untersparte "Journal" sind durch die Suchfunktion sämtliche
von und über Stäbler erschienenen Artikel mit Nachweis der betreffenden
Ausgabe der NZfM zu finden.
|
|
Ensemble musikFabrik
|
|
Das große
nordrhein-westfälische Ensemble musikFabrik gehört seit langem zu
einer Formation, mit der Stäbler gerne zusammenarbeitet. Gepflegt und
übersichtlich präsentiert sich die Website mit zahlreichen
Informationen, so etwa News, einer langen Linkliste mit Veranstaltern,
Komponisten und Festivals.
|
|
Deutsches Musikinformationszentrum MIZ
|
|
Das Deutsche Musikinformationszentrum (MIZ)
ist die zentrale Informationseinrichtung zum Thema Musik und Musikleben in Deutschland. Unter dem Dach des
Deutschen Musikrats dokumentiert das MIZ Trends und Entwicklungen deutscher Musikkultur, erfasst aktuelle
Daten und Fakten und stellt Hintergrundinformationen zu zentralen Feldern der Musikszene bereit.
(Quelle: MIZ)
|
|
MusikTexte
|
|
Die in Köln von
Gisela Gronemeyer und Reinhard Oehlschlägel herausgegebene Zeitschrift
MusikTexte ist einer der bekanntesten und umfangreichsten Magazine der
zeitgenössischen Musik. Texte von und über Gerhard Stäbler sind hier
immer wieder veröffentlicht worden.
|
|
nmz
- Neue Musikzeitung |
|
über die
Suchfunktion sind zahlreiche Artikel über Stäbler abrufbar und online
komplett einzusehen. Unter anderem eine Kritik von Gerhard Rohde über
die Oper Madame la Peste oder ein ausführliches
Portrait von Reinhard Schulz anlässlich der 12. Weingartener Tage im
Jahr 1988.
|
|
Pehlivanli, Esra
|
|
Der Viola-Spielerin ist daran gelegen,
das Repertoire zeitgenössischer Werke für Viola zu erweitern. Deshalb steht sie in enger Zusammenarbeit mit
verschiedenen Komponisten. So spielte sie u.a. mit Marko Kassl die Uraufführung des Werkes
Black Tiger Tango (plus) für Akkordeon und Viola (2011) von Gerhard Stäbler.
|
 |
Piano Duo
Aya und Kozue Hara
|
|
Mit den jungen
Pianistinnen haben Gerhard Stäbler und Kunsu Shim mehrmals zusammen
gearbeitet. Auf ihrer Homepage finden sich unter anderem Photos von
Auftritten mit Stäbler und Shim.
|
|
Positionen
|
|
Positionen ist
eine Zeitschrift für zeitgenössische Musik. Positionen hat wiederholt
Texte von Gerhard Stäbler zu seinen
Werken und zur Musik unserer Zeit veröffentlicht.
|
|
Radio
CBC |
|
Das kanadische
Radio CBC stellt seinen Hörerinnen und Hörern kurze Biographien der
gesendeten Komponisten zur Verfügung. Hier findet sich eine kurze
Einführung in die Musik Gerhard Stäblers.
|
|
Red
House Edition |
|
Red House
Edition ist ein australischer Verlag und zugleich ein Label, das CD´s
mit zeitgenössischner Musik veröffentlicht. Im Rahmen einer Sammlung
mit kürzeren Werken für Gitarre und ein weiteres Instrument erschien
eine Notenausgabe und später eine CD mit Stäblers bittersüß
für Gitarre und Gläser (1994).
|
|
Ricordi-Verlag
|
|
Der
Ricordi-Verlag pflegt die Werke zeitgenössicher Komponisten seit jeher
mit besonderer Sorgfalt.
Ricordi veröffentlicht Werke Gerhard Stäblers seit 1989. Die
Internet-Seite von Ricordi stellt
Benutzern und Benutzerinnen ein kurzes Portrait sowie eine Auswahl der
Werke von Gerhard Stäbler
zur Verfügung.
|
|
Schenk-Guellich, Dagmar
|
|
Die Künstlerin
und Musikwissenschaftlerin Dagmar Schenk-Guellich ist seit langem mit
dem Werk Gerhard Stäblers vertraut. Zur Zeit arbeitet sie an einem
Bilderzyklus KASSANDRA, dem das gleichnamige
Tanztheaterstück Stäblers zugrunde liegt. Der Zyklus wird im Juni 2000
erstmals der öffentlichkeit vorgestellt".
|
|
Schlagquartett Köln
|
|
Das
Schlagquartett Köln, bestehend aus Thomas Meixner, Dirk Rothbrust,
Achim Seyler und Boris Müller, interpretiert regelmäßig Werke von
Gerhard Stäbler und Kunsu Shim. Unter anderem bestritt das
Schlagquartett die Uraufführung von Stäblers ]DESIRES[
und ]ROSES[, beides Werke für Sopran und
Schlagquartett (2004), anlässlich der Eröffnung eines neuen Museums von
Tadao Ando für die Sammlung der Langen Foundation.
|
|
Schwarzer, Jeremias
|
|
Für den
Blockflöten-Spieler Jeremias Schwarzer und die Koto-Spielerin Makiko
Goto schrieben Gerhard Stäbler und Kunsu Shim jeweils ein Duett. Die
aufgeräumte Website von Schwarzer, der sich sowohl mit alter und neuer
Musik auseinandersetzt, bietet unter anderem Informationen über das
Repertoire und zahlreiche Audiofiles.
|
|
Seume, Sabine
|
|
Zu Sabine Seume
Ende 2005 präsentiertem Tanzstück Wenn der Fluss zum Meer
wird schrieb Gerhard Stäbler die Musik. Die übersichtliche
Website der in Düsseldorf lebenden Tänzerin bietet ausführliche
Informationen zu Seumes (aktuellen) Projekten, Presseinformationen und
weitere nützlichen Angaben, etwa zur Biographie der Künstlerin.
|
|
Shim, Kunsu
|
|
Die Homepage des
1958 in Pusan, Süd-Korea geborenen Kunsu Shim - Gerhard Stäblers
Kollege und Lebenspartner - wartet mit ausführlicher Werkliste,
Biographie und einigen Partituren zum Download auf seine Besucher.
|
|
SWR
Vokalensemble Stuttgart
|
|
Das SWR
Vokalensemble Stuttgart hat wiederholt Werke von Gerhard Stäbler
aufgeführt, im Falle von
[APPARAT] sogar uraufgeführt. Eine
Aufnahme von [APPARAT] mit dem SWR Vokalensemble
Stuttgart unter der Leitung von Kwamé Ryan liegt auf Tonträger vor.
|
|
Tanztheater we are we
|
|
Das Tanztheater
we are we wird von der Tänzerin Eva Weißmann geleitet. Mit ihr führte
Gerhard Stäbler bereits sein Stück elements (acute)
mit einer Tanzchoreographie auf. Später präsentierte Weißmann Anfang
2004 in Basel eine neue Tanzchoreographie zu diesem Werk unter dem
Titel von hier aus - Basel Raum Klang Tanz.
|
|
Tchiba, Martin
|
|
Pianist und Komponist
|
|
Tonleiter Essen
|
|
"Tonleiter.
Essen" ist eine Initiative verschiedener Essener Kultureinrichtungen,
Künstlerinnen und Künstler, die sich zum Ziel gesetzt haben,
Schülerinnen und Schüler für das Konzertleben zu begeistern. Dazu
bieten sie Projekte an, die das junge Publikum einbeziehen und die an
seine Hörgewohnheiten anknüpfen. Gerhard Stäbler und Kunsu Shim haben
für "Tonleiter. Essen" gemeinsam mit der Tänzerin Christine Brunel KlangTanz-TanzKlang
konzipiert.
|
|
Weidler Verlag
|
|
Die
Musikwissenschaftlerin Hella Melkert publizierte anfangs 2003 ein
informatives Buch, das über Gerhard Stäblers ausgeprägte
Interdisziplinarität berichtet. Zahlreiche Analysen, u.a. der
Percussionwerke FallZeit und Kybele
oder der Ensemblewerke Die Nacht sitzt am Tisch
oder Spices (1) bilden den Ausgangspunkt für
Melkerts Analysen. Das Buch kann beim Weidler-Verlag zum Preis von
19.80 Euro bestellt werden.
|
|
Zentrum für Kunst und
Medientechnologie, Karlsruhe
|
|
Seit einigen
Jahren realisiert Gerhard Stäbler seine elektronischen Werke im Studio
des ZKM. Hier entstanden unter anderem die Bänder zu KARAS.KRäHEN,
zu dem Tanztheater Kassandra und zum 1999 im
Müchener Marstall uraufgeführten Futurismus-Projekt Time for
Tomorrow sowie zu dem später weiter entwickelten futuressencexxx
und der Komposition elements (acute).
|